Luftbild WülfingerodeKirche RehungenLuftbild Sollstedt

Kontakt

Gemeinde Sollstedt

Am Markt 2

99759 Sollstedt

 

Tel.: 036338 - 3580
E-Mail: 

 

Kontaktformular

 

 

Veranstaltungen

Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

VfB Friedetal Sollstedt e.V.

Uwe Lengfeld

Kolonie 121
99759 Sollstedt

Mobiltelefon (0163) 3451115

E-Mail E-Mail:
friedetal-sollstedt.de

 

 

Ansprechpartner:
Uwe Lengfeld (Vorsitzender)

Anschrift:
VfB Friedetal Sollstedt e.V.
Vorsitzender Uwe Lengfeld
Kolonie 121
99759 Sollstedt

Homepage:
vfb-friedetal-sollstedt.de

Sportlerheim

 

Vereinszweck:  

Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Vielmehr dient er ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken im Sinne des Abschnittes steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Er dient ausschließlich und unmittelbar der Pflege und Ausübung des Sportes, der Abhaltung von Veranstaltungen sportlicher Art, sowie der Förderung seiner Mitglieder, insbesondere der Jugend und der Kameradschaft. Er pflegt und wartet die Sitten, Bräuche und Traditionen der Sportbewegung. Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden. Vereins- und Organämter werden grundsätzlich ehrenamtlich ausgeübt. Der Vorstand kann bei Bedarf und im Rahmen der haushaltsrechtlichen Möglichkeiten des Vereins eine Vergütung nach Maß-gabe einer Aufwandsentschädigung im Sinne des § 3 Nr. 26a EStG beschließen. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen in irgendeiner Weise begünstigt werden. Der Verein ist Mitglied des Thüringer Landessportbundes e. V.

 

Gründungsjahr:
26.06.1998

Vereinsgeschichte:  

Leider ist nach 80 Jahren Fußball in Sollstedt aus der Gründungszeit wenig überliefert. Bei einem Resümee über die Fußballgeschichte ab 1923 muss die Zeit bis 1945 als lückenhafte Überlieferung rekonstruiert werden. Der VfB ( Gründername ) Sollstedt spielte seinen Fußball seit Bestehen in der Kreisklasse mit zunächst einer Mannschaft , die Mitte der 30er Jahre um eine zweite Männermannschaft und eine Jugendmannschaft erweitert werden konnte . So ist zum Beispiel noch bekannt das das 1. Team des damaligen dort schon in VfL Sollstedt umbenannten Vereins in der Saison 1936/37 mit folgenden Mannschaften in der Kreisklasse , Staffel Südharz (in etwa heutige Bezirksliga) spielte , 1. SV Wacker 05 Nordhausen , VfB Bleicherode , Turnvereinigung Salza , Sportfreunde Kelbra , SV Benneckenstein , Spielvereinigung Preußen 05, BSV Sondershausen und Hannovera Niedersachswerfen . Die letzten Veteranen der Gründerzeit sind Ende 1990 / Anfang 2000 verstorben.


Die heute ältere Generation, die noch vor dem und während des II. Weltkrieges in Sollstedt kickten , taten dies unter der Schirmherrschaft der Hitler – Jugend . Der Männerspielbetrieb wurde dann kurz nach Kriegsbeginn und der Jugendspielbetrieb 1944 eingestellt .


Wieder aktiv wurde der Verein 1949 von den gebildeten Gremien als Betriebssportgemeinschaft vorgeschrieben und nannte sich nun SG Kali Sollstedt . Unter schwierigen Bedingungen musste alles neu aufgebaut werden , Spielkleidung wurde aus Fahnenstoff erstellt , 9 alte Spielerdresse in den damaligen Vereinsfarben „ Blau / Rot „ konnten nach eifrigen Forschen noch aufgetrieben werden und alte Straßenschuhe wurden mit Querstollen versehen . Nach Bildung der Sportvereinigung „ BSG Aktivist „ im Jahre 1950 verbesserte sich die Lage hinsichtlich Spielkleidung und Schuhe wesendlich . Der erste Sektionsleiter Fußball wurde der Sportfreund Walter Schilling , der über die Jahre von 1956 – 1965 von Willi Druselmann abgelöst wurde .
Es kann nur soweit vom Fußballbetrieb ab 1950 berichtet werden , soweit Unterlagen vorhanden sind und durch Aussagen von Zeitzeugen .


Nach einigen Jahren in der Bezirksklasse West , Staffel 2 spielte die 1. Mannschaft nach erfolgreichem Aufstieg von 1957 – 64/65 in der Bezirksliga und hatte zwei Aktive in Ihren Reihen die sich als Torschützenkönige über diese Jahre hervortaten . 1957 und 1958 erzielte Rolf Steinecke in 45 Spielen ( 36 Punktspiele ) 78 Tore , in den Jahren 1959 – 65/65 Wolfgang Bergmann in 174 Spielen 135 Tore .


Im Spieljahr 61/61 erreichte Sollstedt in seiner Staffel den 1. Platz und spielte gegen Rudisleben um den Bezirksmeister . Nach zweimaligen 1 : 1 wurde das Entscheidungsspiel mit 1 : 5 verloren.


Trotzdem war die Mannschaft für die Aufstiegsspiele in die II. DDR Liga qualifiziert , diesen verpasste man als Dritter von Vieren . Die II. Mannschaft ( in ihr spielten auch Reservespieler der I. Mannschaft ) wurde 1964 nach Auflösung der Bezirksliga - Reservestaffel in die 2. Kreisklasse eingestuft , was einen Qualitätsverlust zur Folge hatte der sich auch für die I. Mannschaft bemerkbar machte . Eine Folge davon war der spätere Abstieg der I. im Jahre 1966 . Hinzu kam , dass die Freistellung von der Arbeit für die Spieler der I. Mannschaft zu Trainingszwecken vom Fachministerium für Erzbergbau , Kali und Hüttenwesen untersagt worden war und das Training nach der Arbeit durchgeführt werden musste . Damit war die Basis für eine kontinuierliche Trainingsarbeit genommen , es mangelte sehr an der Beteiligung . Da unter diesen Umständen der Kampf um den Bezirksligaverbleib nicht zu gewährleisten war gab Willi Druselmann seinen Posten als Sektionsleiter auf und wurde von Walter Albrecht abgelöst , der aber nach nur einem Jahr auch wieder aufgab und die Geschäfte an den schon einmal in dieser Tätigkeit beschäftigten Walter Schilling übergab . Dem gelang den alten Zustand wiederherzustellen und obendrein neue Spieler nach Sollstedt zu holen . So kamen im Spieljahr 67/68 insgesamt neun Spieler aus den Vereinen Aufbau Bielen , Empor Salza , Motor West Nordhausen , Turbine Erfurt und Vorwärts Mühlhausen . Außerdem wurde als neuer Trainer der schon einmal für Sollstedt in den 50er Jahren tätige Walter Siegfried aus Bleicherode geholt und der von Motor West Nordhausen gekommene Trainer Neumann entlassen . Durch diese personellen Verstärkungen gelang der I. Mannschaft 1969 der Wiederaufstieg in die Bezirksliga . Die nicht mehr in der I. berücksichtigten Spieler verstärkten die II. Mannschaft , wodurch nach 5 Jahren in der II. Kreisklasse 70/71 der Aufstieg in die I. Kreisklasse gelang . Wegen des Rücktritts der älteren Spieler stieg die II. Mannschaft schon 71/72 wieder in die II. Kreisklasse ab . Im Jahre 1970 wurde eine Alte Herren Mannschaft gegründet , wie sie schon einmal in den 60er Jahren bestanden hatte . Da ab 1973 die notwendige Unterstützung und Motivation zur Teilnahme am Punktspielbetrieb fehlte , wurden nur noch sporadisch abgeschlossenen Freundschaftsspiele durchgeführt . 1974 stieg die I. Mannschaft wieder aus der Bezirksliga ab , da der überwiegende Teil der 1969 geholten Spieler zu Ihren Vereinen zurückkehrten . Auch die Eigengewächse Manfred Knauft ( nach Sondershausen ) und Wolfgang Gumpert ( nach Bleicherode ) meldeten sich ab . Joachim Schenk kehrte nach Leinefelde zurück und Gerd Druselmann blieb nach seiner NVA Zeit in Sondershausen .


Des weiteren wechselten 4 hoffnungsvolle A- Junioren Spieler die alle schon einmal in der I. Mannschaft eingesetzt worden waren den Wohnort . Dieser Aderlass und der damit verbundene Substanzverlust machte nur noch ein Spielen in der Bezirksklasse möglich . Da auch die Junioren 1977 nach 10 Jahren Bezirksklassenzugehörigkeit abgestiegen waren und die Jugendarbeit einen noch nie da gewesenen Tiefstand verzeichnete war der Verein zu Konsequenzen gezwungen . Vom neuen Vorsitzenden der BSG Werner Krahmer wurden Maßnahmen von der Sektion Fußball eingefordert die den sofortigen Stopp der Talfahrt im Verein verlangte . Walter Schilling musste seinen Sektionsleiterposten Gerhard Arndt überlassen . Bewährte alte Spieler fungierten jetzt als Mitglieder in der Sektionsleitung und übernahmen das Training der bestehenden Mannschaften . Es galt vor allem die Eigengewächse die 1974 gewechselt hatten zurückzuholen und neue Spieler aus anderen Vereinen anzuwerben die Ihrer Arbeit im Kaliwerk nachgingen . Es wurde geschafft das 1977/78 sieben komplette Teams zur Verfügung standen . Die I. Mannschaft schaffte es unter Übungsleiter Walter Albrecht 1977/78 Sieger in der Staffel III der Bezirksklasse zu werden und nach der erfolgreichen Qualifikation mit anderen Staffelsiegern in die Bezirksliga zurückzukehren . Leider musste man ein Jahr später wieder in die Bezirksklasse absteigen ( von 12 Unentschieden sechs mehr gewonnene Spiele hätten zum Klassenerhalt gereicht ) und erneut verließen einige Spieler den Verein . Dort wurde im nächsten Spieljahr mit Müh und Not ein erneuter Abstieg verhindert , es wäre die I. Kreisklasse gewesen . In der Folgezeit übernahmen ehemalige Aktive wie Heinz Zwirzy , Wolfgang Neumann , Harry Metz und Werner Kolbaske den Trainingsbetrieb . 1978/79 spielte man das letzte Jahr in der Bezirksliga und nach dem Abstieg in die Bezirksklasse setzte sich die 1. Mannschaft dort in den 80ziger Jahren dauerhaft fest . Trotz einiger guter Platzierungen und sogar Aufstiegschancen schaffte man es nie wieder in die Bezirksliga weil die Qualitäten fehlten . Ab 1990 wurden in Thüringen die Fußballligen den Strukturen des DFB angepasst und somit z.B. die Bezirksklasse durch die Kreisliga ersetzt , in die Sollstedt als Bezirksklassenvertreter automatisch eingestuft wurde . In der 1. Kreisligasaison wurde mit dem 9. Platz das gesetzte Ziel oberer Tabellenplatz klar verfehlt , was damalige Spieler wie Uwe Lengfeld , Ulf Maahs und Jens Rupprecht ; alle noch in verschiedenen Funktionen tätig ; sicher bestätigen können . Bis zur Saison 97/98 und dem Abstieg in die 1. Kreisklasse hatte Sollstedt immer einen guten Platz in der Kreisliga belegt und keiner mit dem Rückschlag gerechnet . Allerdings stieg die 1. Mannschaft im darauffolgenden Jahr sofort wieder auf und hätte in der Saison 99/2000 fast den Durchmarsch geschafft . Man musste sich als Zweiter und somit bester Aufsteiger nur Hohenstein Neustadt geschlagen geben . 2000/01 sollte die letzte Saison in der Kreisliga sein , mit enttäuschenden 19 Punkten und 31 : 59 Toren trat Sollstedt als Tabellenletzter den Weg in die 1. Kreisklasse an . Nach 3 Jahren mit guten Mittelfeldplätzen kam es noch schlimmer .


2003/04 war auch in der 1. Kreisklasse Schluss , was den bitteren Abstieg in die 2. Kreisklasse und den Weg in die Bedeutungslosigkeit zur Folge hatte . Dem Abstieg vorausgegangen und dadurch mit begünstigt war der erneute Weggang von Leistungsträgern , wie z. B. den Brüdern Dominik und Patrick Mainusch , die sich öfter als Torschützen verdient gemacht hatten . Es folgten 3 Jahre in der 2. Kreisklasse mit oberen Tabellenplätzen , wobei in den ersten beiden Jahren die Plätze 4 und 5 heraussprangen . Doch 2006/07 sollte es endlich wieder mit dem Aufstieg klappen . Mit Windehausen und Wülfingerode ( Absteiger aus der 1. Kreisklasse ) waren zwei Mitfavoriten in der Staffel vertreten , dadurch war es kein einfaches Unterfangen . Windehausen wurde gleich zum Saisonbeginn mit 3 : 0 aus dem Friedetal verabschiedet (Rückspiel 3 : 3) und gegen den zweiten Aufstiegsaspiranten Wülfingerode gab es ein 1 : 2 im Heim – und 2 : 0 im Auswärtsspiel . Da sich Wülfingerode schon zur Hälfte der Saison aus dem Aufstiegsrennen verabschiedet hatte wurde es ein spannender Zweikampf bis zum letzten Spieltag . An diesem musste der VFB zu Hause unter den Augen einiger Windehäuser Spieler (hatten schon Vormittags gespielt) gegen den Tabellensiebenten NSV II antreten . Durch ein klares 6 : 1 wurde der erste Platz Punktgleich aber mit dem besseren Torverhältnis verteidigt und der Aufstieg in die 1. Kreisklasse perfekt gemacht . Einen großen Anteil an diesem Erfolg hatte die Offensivabteilung der VfB Elf . Mark Dohle mit 24 , Alexander Bass , Michael Scheffler und Michael Braun mit je 23 Toren erzielten alleine 93 der 124 Sollstedter Treffer . In der ersten Saison in der 1. Kreisklasse wurde als Aufsteiger ein guter 6. Platz erreicht mit nur 7 Punkten Rückstand zum Tabellensieger und mit Erfolg drei Spieler der A- Junioren in das Team integriert . Christian Stolze ; einer der drei , wurde mit 16 Treffern Torschützenkönig . Aber auch die 2. Mannschaft ( hatte im Vorjahr da neu gemeldet außer Wertung gespielt ) darf nicht unerwähnt bleiben . Mit Ihren aus Niedergebra nach Sollstedt gewechselten Spielertrainer Lutz Kallmeyer erreichten Sie einen 9. Platz und somit Ihr gestrecktes Ziel einstelliger Tabellenplatz mit guten 26 Punkten .

jährliche Veranstaltungen:
Punkt.-, Pokal.- und Freundschaftspielbetrieb, Vorstandssitzungen, Schiedrichterversammlungen, Weiterbildunglehrgänge intern und extern, Vereinsveranstaltungen wie Sportfest, Weihnachtsfeier, Auszeichnungsveranstaltungen usw.

 


Veranstaltungen


08.04.​2023

19:30 Uhr
Osterfeuer

Osterfeuer 2023 in Sollstedt

Endlich wieder Osterfeuer in Sollstedt! In diesem Jahr veranstaltet der VfB Friedetal Sollstedt ... [mehr]
 

Fotoalben



Aktuelle Meldungen

3 Neuzugänge für die Herrenmannschaft

(25. 02. 2023) Kurz vor dem ersten Pflichtspiel in diesem Kalenderjahr, möchten wir euch noch unsere Winter-Neuzugänge vorstellen! Denn auch wir sind im Winter auf dem Transfermarkt aktiv geworden und konnten 3 ... [mehr]

Foto zur Meldung: 3 Neuzugänge für die Herrenmannschaft
Foto: 3 Neuzugänge für die Herrenmannschaft

Jahresrückblick 2022

(29. 12. 2022) Ein weiteres Jahr ist vorüber und wir blicken kurz vor dem Jahreswechsel auf das vergangene Jahr 2022 zurück. Aufgrund der längeren, coronabedingten Winterpause konnten unsere Männer erst am ... [mehr]

Foto zur Meldung: Jahresrückblick 2022
Foto: Jahresrückblick

Galerie

Wetter

Partnerstadt

wappen-heidenrod

Partnergemeinde Heidenrod