Kirche Rehungen | zur StartseiteLuftbild Sollstedt | zur StartseiteLuftbild Wülfingerode | zur Startseite

Kontakt

Gemeinde Sollstedt

Am Markt 2

99759 Sollstedt

 

Tel.: 036338 - 3580
E-Mail: 

 

Kontaktformular

 

 

Veranstaltungen

Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Dorferneuerung

Fördermöglichkeiten und Antragsverfahren

Die Gemeinde Sollstedt ist mit den Ortsteilen Sollstedt, Rehungen und Wülfingerode von 2021 bis 2025 Förderschwerpunkt der Dorferneuerung.

Dies bietet Ihnen die Chance, mit Fördergeldern Investitionen an Gebäuden und an der dörflichen Infrastruktur zu tätigen.

Förderfähig sind zum Beispiel Werterhaltungsmaßnahmen an Dächern, Fassaden, Fenstern und Türen in regionaltypischer Bauweise und Material und die orts- und regionaltypische Gestaltung von Hof- und Grünflächen. Fördermittel können jährlich zum 15.01. für das laufende Jahr beantragt werden, erstmalig zum 15.01.2021 für die Jahre 2021, 2022 und 2023, letztmalig zum 15.01.2025 für 2025, 2026 und 2027.

Private Maßnahmen (von Privatpersonen, Vereinen oder Firmen) können mit bis zu 35% der förderfähigen Kosten, jedoch höchstens mit 15.000,00 € pro Objekt (Gebäude) bezuschusst werden. Maßnahmen mit einem Investitionsvolumen unter 7.500,00 € werden nicht bezuschusst.

Förderfähig sind ausschließlich Firmenleistungen. Eigenleistungen sind von der Förderung ausgenommen, ebenso Aufwendungen für den Erwerb von Materialien.

Wichtig ist, dass mit dem zu fördernden Vorhaben noch nicht begonnen und auch noch kein Auftrag erteilt wurde. Dies ist erst nach Genehmigung durch die Förderbehörde (Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR)) möglich. Die Auszahlung der Fördermittel erfolgt nach Fertigstellung und Prüfung der Maßnahme auf Basis der tatsächlich gezahlten Rechnung- die Leistungen müssen also zu 100% vorfinanziert werden.

Eine Beratung über die Fördermöglichkeiten, die Fördervoraussetzungen sowie Unterstützung beim Ausfüllen des Antrages erhalten Sie von den Mitarbeitern der Thüringer Landgesellschaft mbH (ThLG)- dem betreuenden Planungsbüro. Diese Beratung ist für Sie kostenfrei und Voraussetzung für einen Förderantrag.

 

Bitte wenden Sie sich für einen Beratungstermin an Frau Tappe: Telefon (0361) 44 13-201, E-Mail:

 

Die Antragsformulare finden Sie auch auf der Seite der zuständigen Förderbehörde, dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und ländlichen Raum

https://www.thueringen.de/th9/tlllr/landentwicklung/ILE/Dorferneuerung/index.aspx

 

 

 

Weitere Informationen und Formulare:

Erstkontaktformular

Förderantragsformular

Checkliste zum Förderantrag privat - natürliche Personen

Checkliste zum Förderantrag privat - jurstische natürliche Personen

Gestaltungsvorgaben

Datenschutzinformationen

Hinweise zur Veröffentlichung von Förderdaten

Datenblatt quantitative Indikatoren

 

Gemeindliches Entwicklungskonzept

Galerie

Wetter

Partnerstadt

wappen-heidenrod

Partnergemeinde Heidenrod