Brauchtumsgruppe des Heimatverein Rehungen e.V.
Ansprechpartner:
Birgit Buchholz
OT Rehungen
Hauptstraße 115
99759 Sollstedt
Vereinszweck/Ziele:
Pflege der Rehunger Mundart
Nur noch wenige ältere Rehunger Einwohner sprechen die Rehunger Mundart. Damit diese der Nachwelt erhalten bleibt, haben wir ein Verzeichnis von Wörtern in Rehunger Mundart und deren Übersetzung ins Hochdeutsche erstellt. Sehr großer Beliebtheit erfreut sich das
Mundartbuch:
"Me wunn mol in Rähungen werre platt storje" (Lustige kleine Geschichten aus früherer Zeit wurden hier von den Mitgliedern unserer Gruppe aufgeschrieben.)
Erforschen der Ortsgeschichte
Unser ehemalige Ortschronist und Lehrer Paul Keilholz hatte zusammen mit Edwin Druselmann in den Archiven geforscht und eine Ortschronik erstellt. Dies war eine gute Grundlage für unsere weiteren Forschungen in den Kirchenbüchern, dem Kirchenarchiv in Niedrgebra und dem Kreisarchiv in Nordhausen. So konnten wir Dokumentationen über die Geschichte der Rehunger Kirche, des Rittergutes, des Templerhofes Utterode sowie die Ortsgeschichte erstellen. Eine gute Zusammenarbeit mit den Chronisten der Nachbardörfer war uns von Nutzen.
Außerdem wird die aktuelle Chronik, in der die wichtigsten Geschehnisse des Jahres enthalten sind, weitergeführt. Unser ehemalige Ortschronist und Lehrer Paul Keilholz hatte zusammen mit Edwin Druselmann in den Archiven geforscht und eine Ortschronik erstellt. Dies war eine gute Grundlage für unsere weiteren Forschungen in den Kirchenbüchern, dem Kirchenarchiv in Niedrgebra und dem Kreisarchiv in Nordhausen. So konnten wir Dokumentationen über die Geschichte der Rehunger Kirche, des Rittergutes, des Templerhofes Utterode sowie die Ortsgeschichte erstellen. Eine gute Zusammenarbeit mit den Chronisten der Nachbardörfer war uns von Nutzen. Außerdem wird die aktuelle Chronik, in der die wichtigsten Geschehnisse des Jahres enthalten sind, weitergeführt.
Heimatstube
Unser Ziel, eine Heimatstube einzurichten, konnten wir bald nach der Gründung unserer Grupperealisieren. Einwohner unseres Ortes und auch der Nachbardörfer stellten uns so viele Leihgaben und Geschenke zur Verfügung, dass wir unser Domizil nun noch mit Räumen im Rittergut erweitert haben. Die Räume sind nach Themen gestaltet, wie Geschichte der Vereine, bäuerlicher Hausrat, Spielzeug- und DDR-Ausstellung. Besonders interessant sind die mittelalterlichen Kellergewölbe, die wir unseren Gästen gern zeigen.
Besichtigung nach Vereinbarung Telefon: 036338/45544 oder 036338/42123.
Vereinsgeschichte:
- 1998 im März Gründung der Gruppe im schon bestehenden Heimatverein Rehungen mit 8 Mitgliedern.
- 1999 Gründung der Kinderbrauchtumsgruppe "Rehunger Brachdippchen"
- 1999 Mitgestaltung der Festwoche 875 Rehungen, Eröffnug der Heimatstube
- 2000 Sonderaustellung des Malermeisters Erwin Kleppek
- 2001 erstes, nun zur Tradition gewordenes Heimatstubenfest unter der alten Linde
- 2003 der Dreiherrenstein auf den Schönberg wird wieder gesetzt, ebenso zwei Grenzsteine an der ehemaligen Landwehr
- 2004 Erweiterung der Heimatstuben - Einrichtung der Räume im Rittergut
- 2007 Besuch der Heimatmuseen in Niedorschel und Hüpstedt mit Erfahrungsaustausch
- 2008 Besuch der Heimatvereine Sollstedt und Hüpstedt in Rehungen
Veranstaltungen:
- 2x monatlich Treffen der Gruppe
- jährlich: Heimatstubenfest - Öffnung der Heimtstuben
- Gestaltung Tag des offenen Denkmals - Öffnung der Heimatstuben
- Vorweihnachtliche Feier gemeinsam mit dem Sängerbund
gez. B. Buchholz