Energieberatung trotz Corona-Lockdown
Heizungstausch, Solarstrom, Fördermittel: vor allem bei Hausbesitzern
gibt es derzeit viel Beratungsbedarf. Trotz des Corona-Lockdowns ist
die Energieberatung der Verbraucherzentrale weiterhin für
Ratsuchende da – telefonisch, per E-Mail und mit neuen Online-
Vorträgen.
Viel zu tun gab es für die Energieberater der Verbraucherzentrale Thüringen
in den vergangenen Monaten. „Durch das Klima-Paket hat sich bei den
Fördermitteln viel getan. Auch das neue Gebäudeenergiegesetz bringt
zahlreiche Änderungen mit sich. Und auch mit dem Thema Heizungstausch
müssen sich derzeit viele Hausbesitzer auseinandersetzen“, sagt Ramona
Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen.
Zahlreiche Nachfragen gebe es ebenso zu erneuerbaren Energien. „Da ist
zum einen die Meldepflicht für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher.
Zum anderen fragen sich viele Besitzer alter PV-Anlagen, welche Optionen
sie nach dem Auslaufen der Einspeisevergütung haben“, so Ramona Ballod.
Telefon- und Online-Beratung im November
Damit Ratsuchende mit ihren Fragen trotz des Corona-Lockdowns nicht
allein gelassen werden, hat die Verbraucherzentrale im November auf
kontaktlose Beratung umgestellt. Unter der kostenfreien Telefonnummer
0800 809 802 400 erhalten Verbraucher eine erste Kurzberatung, zudem
können sie hier einen Termin für eine ausführliche Telefonberatung
vereinbaren. Alternativ können Fragen auch über ein Online-Formular unter
https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/beratung/onlineberatung
gestellt werden. Die unabhängigen Energieberater der Verbraucherzentrale
beantworten die Fragen dann per E-Mail. Beide Angebote sind kostenfrei.
Zudem können Ratsuchende weiterhin die Online-Vorträge der
Verbraucherzentrale nutzen. Im November werden die Themen
Fördermittel, Heiztechnik und Wärmedämmung angeboten.
Die Online-Vorträge der Verbraucherzentrale Energieberatung im
November:
Fördermittel fürs Haus
Donnerstag, 12.11.2020, 17:30 - 19:00 Uhr
Der Vortrag beleuchtet die wichtigsten Förderprogramme des Bundes für neue Heizungsanlagen und zur energetischen Sanierung.
Heizung mit Zukunft – Welche soll es werden?
Mittwoch, 18.11.2020, 18:30 - 20:00 Uhr
Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Heizsysteme?
Und welche Rolle spielen Fördermittel, Austauschprämien und CO2-Bepreisung für die Wahl der passenden Heizung?
Dämmwahnsinn oder muss mein Haus atmen?
Donnerstag, 19.11.2020, 17:30 - 19:00 Uhr
Der Vortrag räumt mit Missverständnissen rund um das Thema
Wärmedämmung auf. Zudem erhalten die Zuhörer konkrete Tipps,
wie sie Dämmmaßnahmen effektiv planen und umsetzen können.
Welche Heizung für mein Haus?
Donnerstag, 26.11.2020, 18:00 - 19:30 Uhr
Was plant der Gesetzgeber? Wie finde ich das passende
Heizsystem? Und welche Förderprogramme kann ich beim
Heizungstausch nutzen?
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.verbraucherzentraleenergieberatung.
de/online-vortraege. Anmeldung für den Vortrag
„Dämmwahnsinn oder muss mein Haus atmen?“ direkt unter
https://www.edudip.com/de/webinar/dammwahnsinn-oder-muss-mein-hausatmen/
463550.
Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale ist ein
Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Dank einer
Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der
Landesenergieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.
Verbraucherzentrale Thüringen e.V.